LIAISON IM HOCH X // UMZUG & NEUSTART

liaison hoch x

Achtung, dies ist ab sofort nurmehr Grabstein & Memorial —— Infos zur liaison lesereihe auf der neuen Seite liaisonlesungen.wordpress.com

Die Liaison hat sich neu gefunden ——— nach der Schließung des bisherigen Veranstaltungsortes im vergangenen Sommer bringt sie ab 2017 die Lesung ins Theaterfoyer des HochX.

Die unabhängige Lesereihe für gegenwärtige Texte und primär junge, auch unbekannte Autor*innen versteht sich als Vermittlungsort und Experimentierlabor. Prosa- und Lyrik-Texte, performative wie szenische Impulse werden verwoben, medienüberschreitende Methoden probiert, Austausch und Vernetzung der Gäste betrieben. Mehrmals im Jahr stellen drei Schreibende, aus München und extern, ihre Arbeiten dem Publikum vor.

#1 DI 28.02.2017 20.00 UHR IM HOCHX

mit Paula Fürstenberg, Markus Hallinger und Désirée Opela

#2 DI 02.05.2017 20.00 UHR IM HOCHX

mit Elena Kaufmann, Melanie Khoshmashrab und Kinga Tóth

#3 DI 21.11.2017 20.00 UHR IM HOCHX

mit Raphaela Bardutzky, Sascha Preiß und Àxel Sanjosé

#4 DI 30.01.2018 20.00 UHR IM HOCHX

mit Mara-Daria Cojocaru, Adrian Kasnitz und Theresa Seraphin

ALLE INFOS // NEUE SEITE: liaisonlesungen.wordpress.com

Werbung

KOOPERATIONEN II

KOOPERATIONEN (II)

Nach einem fulminanten Auftakt im November 2015 hat sich die Münchner Lyrikszene zum zweiten Mal zusammengefunden, um zu kooperieren. Über 30 Lyriker*innen haben Zweier- und Dreierkonstellationen gebildet und eigens für die Veranstaltung zusammen Texte geschrieben, die sie gemeinsam präsentieren werden. Die Vielfalt und Lebendigkeit der Lyrik aus München, an diesem Abend wird man sie in vollem Umfang erleben können.

 

12. Januar 2017,  20 Uhr, Streitfeld, Streitfeldstrasse 33, 81673 München Weiterlesen

ZEREMONIE // GOOD-BYE KELLER // Liaison n° 17

In jedem Abschied ein Anfang: Wir beschließen ein Kapitel, die Liaison verabschiedet den Keller wie die Liaisons ans Herz wuchsen – mit einer ausufernden Lesung von gut einem Dutzend AutorInnen, einem Potpourri junger Münchner Stimmen, die euch über einen ausgedehnten Abend mit Texten bezirzen werden. Die letzte Liaison im Keller. Die Liebe endet nie.

 

Donnerstag, 14. Juli 2016

Mit: Daniel Bayerstorfer, Susanne Darabas, Matthias Dietrich, Heike Fröhlich, Alisha Gamisch, David Jones, Sophia Klink, Tristan Marquardt, Markus Ostermair, Andreas Rentz, Krister Schuchardt, Theresa Seraphin, Ayna Steigerwald, Daphne Weber u.a.

[Lesung aufgrund nasskalter Wetterprognose regulär im Keller]

Einlass Keller: 19.00, Beginn: 19.3o Uhr

Eintritt 10/5  € erm.

 

+++ 22. JULI +++ KELLERABSCHIEDSPARTY +++

10. Juni! „Stimmen aus Europa“ – meine drei lyrischen ichs und Liaison präsentieren CROWD

Das Projekt “CROWD”, CReating Other Ways of Dissemination, schickt über 100 Autor*innen aus 37 Ländern innerhalb von drei Monaten durch ganz Europa. Im Juni macht eine Gruppe von ihnen Halt in München. Aus diesem Anlass haben sich die Lesereihen “meine drei lyrischen ichs” und “Liaison” zusammengetan und veranstalten gemeinsam eine Spezial-Ausgabe, bei der gelesen und von der Reise berichtet werden soll. Es geht um Austausch: über das literarische Europa der Gegenwart und die Gegenwärtigkeit der europäischen Literatur. Tags drauf findet dann eine Folgeveranstaltung im Lyrik Kabinett statt.

Lesung mit:
Thomas Antonic (Österreich, Prosa/Lyrik/Performance)
Katariina Vuorinen (Finnland, Lyrik)
Roland Reichen (Schweiz, Prosa)
Gur Genc (Zypern, Prosa/Lyrik)

Mitwirkende: Markus Ostermair, Ricarda Kiel
Moderation: Ayna Steigerwald, Tristan Marquardt, Nora Zapf und Daniel Bayerstorfer

Hier alle Infos zur Mammutomnibustour: http://crowdlitbus.eu/#/start
#crowdlitbus

Freitag, 10 Juni 2016

Rationaltheater München, Hesseloherstraße 18

Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Eintritt frei, Unkostenbeitrag erbeten

 

DAS GESPENSTERSCHIFF II // Liaison Live-Hörspiel Spezial

DAS GESPENSTERSCHIFF II

// Liaison Live-Hörspiel Spezial
// von Krister Schuchardt

Begleitet in dieser inoffiziellen Fortsetzung eines zum Kinderhörspiel verwursteten Märchens den Anti-Odysseus Selim und seinen Diener Ali auf ihrer Irrfahrt von mythischen Ursprüngen zu idealistischen Anfängen. Diesmal ist das Hörspiel selbst das Gespensterschiff und unsere westliche Bildung das unverkennbare Mal der Untoten. Eine Persiflage auf alles, was irgendwie mit Geistern zu tun hat, die sich bekanntlich immer dort tummeln, wo wir in die Verlegenheit geraten, bei null anfangen zu müssen.

Text: Krister Schuchardt
Vertonung/Aufführung: Andreas Gießer, Verena Marisa (Geige u.a.), H.W. Mueller, Stefan Natzel, Konrad Sziedat (Percussion), Johanna Weiske u.a.
mise en scène: Ayna Steigerwald

MI 18. Mai 2016

Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/5 Euro

TIPPGEMEINSCHAFT // Liaison Spezial // 21. April

DO 21. April 2016

Release TIPPGEMEINSCHAFT 2016

Die Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig

Fünf Autoren, die in der diesjährigen Tippgemeinschaft 2016 vertreten sind, stellen sich und ihre Texte vor. Die Redaktion der Anthologie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Werkschau aller Studierenden zu bieten. Wer wollte, konnte einen Text schicken, der anschließend durch ein intensives Lektorat durch die Herausgeber ging. 44 Autoren zeigen in 44 Stilen die Bandbreite der literarischen Handschriften der aktuellen Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig.

Lesung mit Özlem Özgül Dündar, Simon Kalus, Antje Kersten, Désirée Opela und Ronya Othmann.

ÖZLEM ÖZGÜL DÜNDAR, 1983 in Solingen geboren, Studium der Literatur und Philosophie in Wuppertal und Maynooth/Irland. Derzeit studiert sie am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig, wo sie auch als Übersetzerin arbeitet. Zuletzt erschienen Gedichte aus dem Türkischen von Lale Müldür: Ein Adler springt aus meiner Stirn (Elif, Nettetal 2016). Sie schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Sie publizierte in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien u.a. in Die Signatur deiner Augen. Junge Lyrik aus Deutschland und der Türkei (Luxbooks, Wiesbaden 2015). Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis und Retzhofer Dramapreis 2015.

 

SIMON KALUS, 1983 in München geboren. 2003 Werkstattpreis des Münchner Literaturbüros. Studium der Literaturwissenschaft in München und Wrocław. Finalist beim 22. open mike. Seit 2014 Studium am DLL.

 

ANTJE KERSTEN studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft an der Yale University und in Paris, danach Regie und Drehbuch in Berlin, schrieb während des Studiums für verschiedene Zeitungen, u.a. für einen Uni-Ableger der New York Times. 2014 wurde der Text “Ausgebranntes Haus” verfilmt. Dieses Jahr wird “Narben im Hirn” für das Radio eingesprochen, Sendetermin ist Herbst 2016 im SWR2.

 

DÉSIRÉE OPELA studierte in München Komparatistik. Seit 2009 ist sie Mitglied der Schreibwerkstatt, 2011 absolvierte sie den Manuskriptum-Kurs, 2013 nahm sie an der Bayerischen Akademie des Schreibens teil. Im Januar 2013 erschien ihr Erzählungsband Koordinaten im TextKontor-Verlag. Seit 2014 Teil des Foto-Text-Projekts momentos und im Masterstudiengang Literarisches Schreiben am DLL.

 

RONYA OTHMANN ist 1993 in München geboren und lebt in Leipzig, wo sie Arabistik und Literarisches Schreiben studiert. Sie schreibt Reportagen, Lyrik und Prosa. Ihre Texte wurden in verschiedenen Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht (z.B. Schnee im August (Poetenladen Verlag), Lyrik von Jetzt 3, Tippgemeinschaft 2016, oder ihre Reportage über eine jesidische Hochzeit in der Tageszeitung Taz). Sie hatte ein Aufenthaltsstipendium im Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop, ist Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und gewann 2015 den MDR-Literaturpreis.

http://www.dll-tippgemeinschaft.de/

Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/5 Euro
 –
Mit Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
kulturref

 

ABSCHATTUNG // Liaison n°14 am 19. Februar!

… mit Carola Gruber, Katharina Kohm und Samuel Langer!

FR 19. Februar, 20.00 im Keller!


CAROLA GRUBER, geboren 1983 in Bonn, studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin, Hildesheim und Montreal. Promotion in Neuerer deutscher Literatur in München. Zuletzt Stadtschreiberin von Regensburg (2015) und von Rottweil (2015), wo sie u.a. den Blog Rottweilschreiben führte. Schreibt Prosa. Bücher: Alles an seinem Platz (Poetenladen 2008), Stoffelhoppels Untergang (Edition Ranis 2012) und Ereignisse in aller Kürze (Transcript 2014).

KATHARINA KOHM wurde in Frankfurt/Main geboren und studierte zunächst in Berlin, dann in Heidelberg Germanistik, Kunstgeschichte und Psychologie. Während ihres Studiums wurde ihr Debütband »Schuppenflügel. Ein Zyklus in Kehrtwenden« vom Llux-Verlag im Jahr 2010 publiziert, den sie im Schillerhaus Mannheim vorstellte. Zusammen mit dem Lyriker Jacques Outin veranstaltete sie zum Thema Surrealismus und DADA musikalische Lesungen, u.a. im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen. Desweiteren schrieb sie auf der Basis ihres Lyrikbandes mit ihrer Theatergruppe »Der Petunientopf« das Theaterstück »Das Kind und die Königin«, das 2012 in Neustadt uraufgeführt wurde. Auch arbeitet sie an Konzepten zur Vermittlung von Lyrik und gestaltet als Freie Mitarbeiterin an der SRH Heidelberg und an Gymnasien Lyrikworkshops. Sie schreibt regelmäßig Artikel für das Signaturen-Magazin und für Fixpoetry und ist Mitorganisatorin des Heidelberger Literaturfestivals für Alle im DAI Heidelberg. Katharina Kohm lebt und arbeitet in München.

SAMUEL LANGER
Jetzt bin ich ein einunddreißigjähriger Künstler, wer weiß was noch kommt.
u.a. Mangelhaft in Schönschrift und Nichts Geschossen https://www.facebook.com/NichtsGeschossen/?fref=ts

ERDE UND TEER // Liaison n°13 am 15. Januar

Prosa, Prosa, Prosa!

Die beste, unterhaltsame und feine Prosa kehrt ein und beehrt die Liaison – mit Fabian Bross (Parsimonie u.v.m.) sowie den Literaturstipendiaten der Stadt München 2015 – Sophia Klink und Markus Ostermair.

FABIAN BROSS studierte Linguistik, Phonetik & Sprachverarbeitung und Literaturwissenschaft auf Magister sowie Deutsch & Geographie auf das Lehramt für Gymnasien in München. Seit April 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart. Bross ist Mitbegründer der Literaturzeitschrift „Das Prinzip der sparsamsten Erklärung“ und des Ausstellungsraums „Linoleum-Club“ in München-Neuhausen. Die Süddeutsche Zeitung (31.12.2013) zählt ihn zu den jungen Menschen, die München „bunter und lebenswerter“ und „zu einer spannend Stadt“ machen.

SOPHIA KLINK, geboren 1993 in München, studiert Biologie an der LMU und flicht nicht selten naturwissenschaftliche Details in ihre Prosa. Sie wurde unter anderem zum Treffen junger Autoren und zu Seminaren der Bayerischen Akademie des Schreibens eingeladen. Für ihr erstes Romanprojekt bekam sie 2015 eines der Münchener Literaturstipendien.

MARKUS OSTERMAIR wurde 1981 in einem kleinen Dorf in Oberbayern geboren. Schulabbruch aus Mangel an Motivation. Abbruch der Karriere als Kaufmann aus Einsicht, dass es in der Wirtschaft kein richtiges Leben gibt. Studium des Lehramts für Deutsch und Englisch nebst Arbeit mit Obdachlosen und Organisation von HC-Punk-Konzerten im Kafe Kult in Oberföhring (www.kafekult.de). Derzeit Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und Englisch und Arbeit am Debütroman „Der Sandler“, der die Parallelwelt der Obdachlosen beschreibt und für den er im Oktober 2015 ein Literaturstipendium der Stadt München erhalten hat.

Freitag, 15. Januar 2016
Einlass 19Uhr30, Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/ erm. 5 Euro

Eine Lesereihe des Haus der kleinen Künste e.V.

Keller der kleinen Künste
Buttermelcherstr. 18 | 80469 München

KOOPERATIONEN // Liaison-Spezial am 18. November

Mittwoch, 18. November 2015
Einlass 19Uhr30, Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/ erm. 5 Euro

 

Für diese Sonderausgabe der “Liaison” hat sich die Münchner Lyrikszene zusammengefunden, um zu kooperieren. Über 20 Lyrikerinnen und Lyriker haben Zweierkonstellationen gebildet und eigens für den Abend gemeinsam Texte geschrieben, die sie vor Ort präsentieren werden. Die Vielfalt und Lebendigkeit der Lyrik aus München, an diesem Abend wird man sie in vollem Umfang erleben können.


Mit:

Andrea Heuser x Birgit Müller-Wieland, Alisha Gamisch x Matthias Dietrich, Markus Breidenich x Sabina Lorenz, Daniel Bayerstorfer x Nora Zapf, Anja Golob x Nikolai Vogel, Jonas Bokelmann x Wolfgang Berends, Karin Fellner x Markus Hallinger, Armin Steigenberger x Christel Steigenberger, Daniel Graziadei x Daphne Weber, Heike Fröhlich x Theresa Seraphin, Katharina Kohm x Krister Schuchardt, Heiner Hendrix x Verena Fiebiger, Àxel Sanjosé x Ayna Steigerwald, Ricarda Kiel x Tristan Marquardt (Initiator, Ko-Organisator)

 

Link zur facebook-Veranstaltung

eins vor dem anderen // Liaison n°11 am 21. Oktober

Mittwoch, 21. Oktober 2015
Einlass 19Uhr30, Beginn 20 Uhr
Eintritt 10/ erm. 5 Euro

.

Dieser Abend gehört der Lyrik: Die Macher der Münchner Lesereihe meine drei lyrischen ichs beehren den Keller! Es erwartet euch kluge, junge Sprachkunst und am Wort operierende live-Dichtung.

Zu Gast sind die Lyriker Daniel Bayerstorfer, Tristan Marquardt sowie Niklas Lem Niskate, der seinen Gedichtband Privatnachrichten an Lem (Parasitenpresse 2015) vorstellen wird.

DANIEL BAYERSTORFER, geboren 1989 in München, ist Lyriker und Übersetzer. Er studierte Germanistik und Philosophie in München, Hangzhou und Padua und war Redakteur beim Münchner Studentenmagazin “Philtrat”. Er ist Mitorganisator der Lesereihe meine drei lyrischen ichs.

TRISTAN MARQUARDT, geboren 1987 in Göttingen, lebt in München und Zürich. Sein Debütband „das amortisiert sich nicht“ erschien im Frühjahr 2013 bei kookbooks. Er ist Mitglied des Berliner Lyrikkollektivs G13. Seit 2012 kuratiert er die Lesereihe meine drei lyrischen ichs in München, 2015 initiierte er den „Großen Tag der jungen Münchner Literatur“ und das erste Treffen junger Lesereihen mit Lyrik-Schwerpunkt. 2013 gewann er den 1. Preis beim Feldkircher Lyrikpreis gemeinsam mit Tabea Xenia Magyar.

NIKLAS LEM NISKATE, geboren 1981 in Halle (Saale), wuchs in Bern (CH), Nordrhein-Westfalen
und Berlin auf und lebt durch Zufall im Moment als Lyrik schreibendes Kaninchen in Oberösterreich. Studium der Untergrundarchitektur, Projektionsfelderwirtschaft und des Tunnelbaus. Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften, zuletzt in randnummer 5, LUKS Magazin #2 und DER GREIF #8. Startstipendium für Literatur des österreichischen Bundeskanzleramts 2014. Sein Lyrik-Debüt legte er mit dem Band Privatnachrichten an Lem, Köln 2015, vor.

Link zur facebook-Veranstaltung

Eine Lesereihe des Haus der kleinen Künste e.V.

Keller der kleinen Künste
Buttermelcherstr. 18 | 80469 München